News
letter
Melde dich hier für den Newsletter an und erhalte regelmäßig Infos zu aktuellen Projekten, News und vielem mehr.
Die beiden Hoffnungshäuser in der Hindenburgstraße in Bad Liebenzell, die die Hoffnungsträger mit der Liebenzeller Mission umgesetzt haben, sind inzwischen bewohnt. 32 Personen, darunter 19 Geflüchtete, führen hier einen gemeinsamen Lebensabschnitt. Die dreigeschossigen Häuser sind auf einem Grundstück der Liebenzeller Mission entstanden. Die Hoffnungsträger haben das Gelände gepachtet und die Baukosten für die beiden Häuser getragen.
Impressionen
vom Tag der
offenen Tür.
Die Fakten.
HOFFNUNGS
STIMMEN
Die Hoffnungshäuser mit ihrem integrativen Wohnkonzeptsind ein Leuchtturm in der Region. Damit ist nicht weniger gelungen als die Quadratur des Kreises. - Norbert Weiser, Leiter des Dezernats Jugend, Soziales und Integration beim Landratsamt Calw.
So wie hier gemeinsam Dinge mit Leichtigkeit und Fröhlichkeit angepackt wurden, musste einfach etwas Gutes herauskommen. - Dietmar Fischer, Bürgermeister der Stadt Bad Liebenzell.
Die heutige Eröffnung ist ein Tag, der mich mit großer Freude erfüllt. Jeder hat seine Kompetenz eingebracht, damit Hoffnung an diesem Ort ganz konkret wird. - Marcus Witzke, Vorstand der Hoffnungsträger
Hier lebt Hoffnung. Ich wünsche den Bewohnern und Mitarbeitern ein gutes Zusammenleben, immer im Bewusstsein, dass Christus dahinter und darüber steht. - Pfarrer Johannes Luithle, Direktor der Liebenzeller Mission.
Bei der Zusammenarbeit an den Hoffnungshäusern entstanden neue Allianzen und Freundschaften, die es sonst womöglich nie gegeben hätte. - Martin Auch, Missionsdirektor der Liebenzeller Mission.
UNSERE
HOFFNUNG
Trauma
beratung
Krieg und Gewalt in einem unsicheren Land zu erleben und eine lebensbedrohliche Flucht durchzustehen führt oft zu einem Trauma bei den Betroffenen. Auch danach kann sich noch viel ereignen, das überfordert und erschüttert. In Kooperation mit Seehaus e.V. besteht in Bad Liebenzell das Angebot, eine Traumaberatung in Anspruch zu nehmen. Ansprechpartnerin ist Petra Mack, Telefon 0176/456 21 715, pmack@seehaus-ev.de.
Mehr InfosKoopera
tions
partner